 
       
       
       
      | Mittwoch | 17:30 - 20:30 Uhr | 
| Samstag | 14:00 - 20:00 Uhr | 
| Sonntag | 10:00 - 13:00 Uhr | 
| Mittwoch | 17:30 - 20:30 Uhr | 
| Samstag | 14:00 - 17:00 Uhr | 
| Sonntag | 10:00 - 13:00 Uhr | 
| Bekanntmachungen und terminliche Änderungen werden auch im Schützenhaus ausgehängt. | 
 
    | Termine zum Download: Termine 2025 Bekanntmachungen und terminliche Änderungen werden auch im Schützenhaus ausgehängt. | 
Jede unbescholtene Person kann Mitglied der Schützengesellschaft Worms 1493 e. V. werden.
    Die Aufnahmevoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Vereinssatzung:
|   | SGW - Vereinssatzung Satzung_2019.pdf | 
|   | SGW - Aufnahmeantrag SEPA Aufnahmeantrag_2021_Voll.pdf | 
|   | SGW - Aufnahmeantrag SEPA Aufnahmeantrag_2021_Partner.pdf | 
|   | SGW - Aufnahmeantrag SEPA Aufnahmeantrag_2021_Jugend U15.pdf | 
|   | SGW - Aufnahmeantrag SEPA Aufnahmeantrag_2021_Jugend U18.pdf | 
|   | SGW - Aufnahmeantrag SEPA Aufnahmeantrag_2021_Ermaessigt.pdf | 
|   | SEPA Lastschriftmandat SEPA Lastschriftmandat.pdf | 
|   | Änderungs-Mitteilung Bitte teilen Sie uns zeitnah Änderungen Ihrer Adress- oder Bankdaten mit. Sie können den ausgefüllten Änderungsantrag auch an folgende E-Mail-Adresse schicken: kassenwart@sg-worms1493ev.de Aenderungsantrag.doc Aenderungsantrag.pdf | 
Herunterladen der Dateien mit Rechtsklick auf den Link => "Ziel speichern unter..."
Schützengesellschaft Worms 1493 e.V.
    Friedrichsweg 120
    67549 Worms
    
    Telefon: 06241/24968
    
    => Ab Worms Jahnturnhalle Richtung Bürgerweide
    
 
    
      Die Wormser Schützengesellschaft von 1493 gehört zu den ältesten und traditionsreichsten
      Schützenvereinen Deutschlands. Urkundlich erstmals erwähnt wird die Gesellschaft im Jahre 1493,
      wahrscheinlich war ihre Entstehung aber schon früher.
      Vor über 500 Jahren gab es natürlich noch kein Vereinswesen, wie wir es heute kennen. Aber wie die meisten
      Schützenvereine aus dieser Zeit, wird auch die Wormser Schützengesellschaft aus einer Bürgerwehr entstanden sein,
      wie sie in den unruhigen Zeiten des 15. und 16. Jahrhunderts in allen größeren Ansiedlungen entstanden sind, 
      um den Bürgern Schutz zu gewähren. Als diese Zeiten vorüber waren, blieben viele dieser Gemeinschaften bestehen.
      In zunehmenden Maße entwickelte	sich das jagdliche und sportliche Schießen mit Wettkämpfen. Schießsportliche
      Wettkämpfe hatten eine Blütezeit im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die Bürger in Mitteleuropa
      in dieser Zeit, besaßen Waffen nur noch zur Jagdausübung oder eben für den Schießsport, die Schusswaffe zur
      persönlichen Verteidigung wurde selten.
    
